Über uns

Gemeinschaft und
Demokratie stärken

Der Anfang einer neuen Dorfgemeinschaft
Nachdem beide Gasthöfe in Ohe ihre Türen schlossen und das einzige Lebensmittelgeschäft im Ort aufgab, drohte Ohe der Charakter einer reinen Schlafsiedlung. In dieser Situation hatten einige aktive Oher Bürger die Idee, einen Verein zu gründen, den in der Ortsmitte gelegenen, aber kränkelnden Brötchenladen „Kiek-In“ zu übernehmen und damit zugleich zu helfen, den Nachbarschaftsgedanken in unserem Ortsteil zu stärken. Diese Idee hat viele gleichgesinnte Oher Einwohner angesprochen und so gründeten 16 engagierten Oher am 23. Mai 2023 den Bürgerverein Ohe e.V..

Ein Funke, der das Dorf neu entflammte
Durch die Initiative engagierter Bürger erwachte das Dorf Ohe aus dem Dornröschenschlaf und ist ins Blickfeld unserer Nachbarortsteile gerückt. Binnen weniger Wochen wuchs erfreulicherweise das Interesse an unserem Bürgerverein und mit ihm die Zahl der Beitrittsanmeldungen.

Fest auf dem Padasjoki-Platz mit Menschen, die an Biertischen sitzen und an Stehtischen stehen

Ein Ort für Brötchen, Begegnung und Verbundenheit
Inzwischen ist das „Kiek-In“ zum lebendigen Dorfmittelpunkt Ohes und zu einer kleinen Institution im Ort geworden. Jeden Samstag und Sonntag lädt der kleine Kiosk nicht nur zum Brötchenkauf ein, sondern dient als Treffpunkt für Menschen, die aus Nachbarn zu Freunden geworden sind.

Zwischen Kaffeeduft und Klönschnack wächst Nähe
Das so entstandene Gemeinschaftsgefühl der Oher kommt auch dadurch zum Ausdruck, dass sie an Wochenenden an einem Stehtisch des „Kiek-In“ bei einem Becher frischen Kaffees einen kleinen Klönschnack halten und in fröhlicher Runde herzlich lachen, Neuigkeiten austauschen oder Verabredungen treffen.

Mit Herz, Ehrenamt und Ideen – Engagement schafft Heimat
Der Bürgerverein Ohe e. V. pflegt den Gemeinschaftssinn in unserem Ortsteil, indem er Sommer- und Adventsfeste, Spielnachmittage, Lesungen für Kinder und andere Aktivitäten für jung und alt organisiert und gestaltet. Seine Arbeit wird ergänzt durch den Wochenendverkauf von Brötchen im Kiosk „Kiek-In“, der vom Verein betrieben wird. Ehrenamtlich arbeitenden Mitglieder des Vereins tragen den Verein und „Kiek-In“. Der Bürgerverein und sein Brötchenladen bedeutet für viele eine echte Bereicherung für das dörfliche Ohe.

Logo des Bürgervereins in hell und dunkelgrün mit Schriftzug und grafischen Elementen

Engagiert für alle Oher

Viele Mitglieder des Vereins engagieren sich gern aktiv. Ob im Vorstand, im Kiek In oder bei den zahlreichen Aktivitäten. Wir freuen uns über jeden, der Ideen mitbringt oder tatkräftig mit anpackt. Genauso ist jeder herzlich willkommen, der durch seine reine Mitgliedschaft vieles finanziell erst ermöglicht.

Klaus Peter Bahr

Vorstandsvorsitzender

Peter ist für sein Engagement und seine klaren Kommunikationsfähigkeiten bekannt.

Markus Althoff

Vorstand – Schatzmeister

Markus ist spezialisiert auf Finanzen und sorgt für einen transparenten Überblick.

Birgit Voss

Organisationsteam

Birgit sorgt mit viel Engagement und einem Blick fürs Detail dafür, dass alles reibungslos läuft.

Mitglieder des Bürgervereins mit Herzlich Willkommen-Schild im Sonnenschein

Mitglieder und Aktive

Die Basis unseres Bürgervereins

Über 70 Mitglieder unterstützen den Verein durch ihre Beiträge und die Teilnahme an Veranstaltungen und Aktionen. Etwa 30 von ihnen engagieren sich zudem aktiv, z.B. im Kiek In.

Jodi Kukla

Stellv. Vorstandsvorsitzende

Jodi ist ein Organisationstalent und behält immer den Überblick.

Uli Kranzusch

Schriftführer

Uli hält alle wichtigen Beschlüsse fest und sorgt dafür, dass nichts verloren geht.

Jan-Peter Jarchow

Organisationsteam

Jan-Peter plant mit Herz und Verstand und bringt jedes Event auf den Punkt.

Auswahl vergangener Veranstaltungen

Hier erhältst du einen kleiner Einblick in einige vergangene Veranstaltungen. Aktuelle Termine findest du auf der Startseite und demnächst in unserem Kalender. In Kürze erfährst du auch in unserem Blog Neues und Näheres zu unseren aktuellen Aktivitäten.

Sommerfest auf dem Padasjoki-Platz
Am 20. Juli 2025 fand unser traditionelles Sommerfest auf dem Padasjoki-Platz statt – und das Wetter spielte perfekt mit: Pünktlich zum Start zeigte sich die Sonne und sorgte für beste Stimmung.
Zahlreiche Gäste kamen zusammen, um einen wunderschönen Sommertag miteinander zu verbringen. Im Mittelpunkt standen das gemütliche Beisammensein und viele gute Gespräche. Leckeres Essen und erfrischende Getränke rundeten den Tag kulinarisch ab, und auch für unsere kleinen Gäste war mit einem tollen Bastelangebot bestens gesorgt. Das Fest begann mit einer inspirierenden Ansprache unseres Bürgervereinsvorsitzenden und Pastor Davis, die den offiziellen Auftakt bildete.Es war ein rundum gelungener Nachmittag voller Begegnungen, Freude und Gemeinschaft – ein echtes Highlight für unser Dorf!

„Ohe trifft Afrika“ – ein kultureller Nachmittag in der St. Michael Kapelle
Am 16. Februar 2024 fand in der St. Michael Kapelle in Ohe ein besonderer kultureller Nachmittag unter dem Motto „Ohe trifft Afrika“ statt. Eingeladen hatten der Bürgerverein Ohe e.V. und die Ev.-Luth. Ansgar-Kirchengemeinde Schönningstedt-Ohe.

Nach einer persönlichen Einführung von Siaquiyah Davis, der Einblicke in sein Leben in Liberia gab, folgte eine lebendige Podiumsdiskussion. Dabei wurde über Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Dorflebens in Afrika und Deutschland gesprochen – ein spannender Austausch, der das Publikum zum Nachdenken anregte.

Ein musikalisches Highlight bildeten die Auftritte afrikanischer Trommel-Musiker, die für mitreißende Rhythmen und Begeisterung sorgten. Den Ausklang fand der Nachmittag in geselliger Runde mit kulinarischen Köstlichkeiten aus Afrika, die den Abend geschmackvoll abrundeten.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot wertvolle Einblicke, neue Perspektiven und ein lebendiges Miteinander.

Adventsfest am 8. Dezember 2024
Das Adventsfest war ein voller Erfolg – noch besser als im Vorjahr! Der Besucherandrang war riesig und zeigt, wie sehr unsere Arbeit geschätzt wird. Trotz Stress hat alles reibungslos geklappt – dafür danken wir den rund 50 Helfern ganz herzlich, die bei Planung, Ablauf und Aufräumen unterstützt haben.
Ein solches Fest gelingt nur dank guter Teamarbeit. Die Aufgabenverteilung hat hervorragend funktioniert – jeder hat mit angepackt. Ein großes Lob an die Organisatoren, deren Einsatz maßgeblich zum Erfolg beigetragen hat. Die Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde hat – wie immer – hervorragend funktioniert.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten!

Jubiläum: Reinbek-Ohe feiert 800. Geburtstag mit großer Ausstellung

Anlässlich des 800-jährigen Bestehens von Ohe lud der Bürgerverein zu einem besonderen Nachmittag ein: Am 16.November 2024 gab Stadtarchivar Carsten Walczok im Vereinshaus des FC Voran Ohe spannende Einblicke in die Geschichte des Stadtteils. Besucher erfahren, wie aus einer kleinen Kirchensiedlung im Laufe der Jahrhunderte ein eigenständiges Dorf wurde – und warum Ohe bis 1954 auf eine eigene Kirche warten musste, die schließlich mit Hilfe der USA entstand.
Auch überraschende Kapitel der Vergangenheit werden beleuchtet: Ohes einstige Zugehörigkeit zu Dänemark, Verbindungen zur Reederei Hapag sowie zur Familie von Bismarck. Eine besondere Rolle spielte dabei Ann-Marie von Bismarck, die sich für den Bau einer Kirche engagierte – und letztlich Ohe als Standort vorschlug.

Historische Fotos und Erzählungen der gebürtigen 90-jährigen Oherin Helga Murach erinnern an das lebendige Dorfleben der 1960er Jahre: Das Vogelschießen mit großem Kinderumzug war eines der Jahres-Highlights. In den Gasthäusern spielte sich das soziale Leben ab, und viele Erinnerungen ranken sich bis heute um die alte Dorfschule.