
Für dich und dein Dorf
Gemeinsam und demokratisch fördern wir das Dorfleben unseres liebenswerten Ortes für alle Oher Bürger.
Gemeinschaft und Demokratie stärken
Unser Ohe ist ein besonderer Ort. Hier kennen wir uns, hier helfen wir einander, und hier gestalten wir aktiv unser Zusammenleben. Diese Website stellt den Bürgerverein Ohe e.V. vor, beleuchtet unser Engagement für das Dorfleben und gibt Einblicke in unsere Vision, die Gemeinschaft und lokale Demokratie zu fördern. Keimzelle des Vereins ist unser kleiner Dorfladen „Kiek In“, der jedes Wochenende morgens zum Treffpunkt wird und wo es frische Brötchen und Kaffee gibt.

Unsere Vereinsziele
Der Bürgerverein Ohe ist politisch und konfessionell neutral. Zweck des Vereins ist die Förderung des Zusammenhalts und der Lebensqualität in Ohe, der Kunst und Kultur, der Heimatpflege, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens sowie der Schutz von Natur und Umwelt. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch folgende Punkte:
- Stärkung und Förderung der dörflichen Gemeinschaft
- Kulturelle Veranstaltungen und Vermittlung von Kulturgütern
- Schaffung und Pflege freundschaftlicher Beziehungen im Wege internationaler Zusammenarbeit
- Pflege der Heimatverbundenheit
- Nachhaltiger Schutz und Entwicklung von Natur und Umwelt
Aktionen für alle Oher
Entdecke kommende Veranstaltungen und Aktivitäten, die unser Dorf erlebbar machen und das Miteinander fördern.
Dorfrundgang mit dem Bürgermeister
29. Septmeber 2025 | 17:30 Uhr
Sei dabei beim Dorfrundgang mit dem Reinbeker Bürgermeister Björn Warmer mit anschließendem Beisammensein mit den Oher Bürgern.
Der Oher Dorfrundgang ist ursprünglich eine Idee unseres Bürgermeisters. Wir freuen uns, dass unser kleines Dorf als erster Stadtteil hierfür ausgewählt wurde. Der Bürgermeister und seine Führungskräfte wollen sich vor Ort ein Bild machen über die Themen, die die Bürger beschäftigen und nicht zuletzt mit den Ohern hierüber ins Gespräch kommen. Für uns Oher ist dieser Rundgang eine fabelhafte Gelegenheit unsere Anliegen, Gedanken und Ziele mit der Stadtverwaltung zu besprechen.
Kommunalpolitischer Abend
im Herbst 2025
Hier folgen weitere Informationen.
Adventsfest in Ohe
07. Dezember 2025
15-18 Uhr
Genießen Sie Glühwein, verschiedene Leckereien, handgemachte Produkte und festliche Stimmung in der Vorweihnachtszeit im Garten der Kirche. Wer möchte, kann in der Kirsche gemeinsam Weihnachtslieder singen.
Dabei sein
Erfahre hier, wie du an unseren Veranstaltungen teilnehmen oder Mitglied werden kannst .
Bürgerverein Ohe e.V.
Am Röhbrook 13
21465 Reinbek
01577 6060616 – Peter Bahr
buergerverein.ohe@gmx.de
Zur Beitrittserklärung

Gemeinsam feiern, erleben und gestalten
Hier findest du Antworten auf wichtige Fragen rund um den Bürgerverein Ohe, um schnell und unkompliziert informiert zu sein.

Wie kann ich dem Bürgerverein beitreten?
Fülle einfach unsere Beitrittserklärung aus oder besuche uns persönlich bei einer Veranstaltung.
Wann findet die nächste Veranstaltung statt?
Alle Termine findest du hier auf der Startseite und demnächst auch in unserem Veranstaltungskalender.
Welche Vorteile bietet die Mitgliedschaft?
Mitglieder profitieren von exklusiven Angeboten, Netzwerken und der aktiven Mitgestaltung des Dorflebens.
Wann hat das Kiek In geöffnet?
Samstag von 7:30 bis 10:00 Uhr und Sonntag von 8:00 bis 10:00 Uhr kannst du bei uns Brötchen und einen Becher Kaffee kaufen. Solange der Vorrat reicht!
Wie kann ich Brötchen vorbestellen?
Nutze unser Online-Tool zur Vorbestellung, schreibe eine E-Mail an buergerverein.ohe@gmx.de (bis Mittwoch Abend) oder besuche den Laden „Kiek In“ direkt. Erfahre mehr auf der Seite Kiek In.
Das macht uns aus
Dieser Abschnitt zeigt die Stimmen unserer Mitglieder, die ihre Begeisterung und Erfahrungen mit dem Bürgerverein teilen.
„Der Bürgerverein stellt eine starke Stimme für die Interessen von Ohe dar. Er ist für unsere Kirchengemeinde von großer Bedeutung, weil er die Verbindung zwischen unserer Kirche und dem Stadtteil Ohe stärkt und auch als Plattform für die Kommunikation und die Umsetzung von gesellschaftlichem Engagement dient.“

Siaquiyah Davis
Pastor Ansgar-Kirchengemeinde
„Der Bürgerverein tritt als verlässlicher Kooperationspartner auf, schlägt Brücken und bindet Dorfbewohner sowie die örtliche Nachbarschaft vorbehaltlos in zahlreiche kulturelle Aktionen ein. Und das alles eigeninitiativ, mit hohem Engagement und Kreativität.“

Sabine Engel
Fördern & Wohnen, Sachsenwaldau
„Der Bürgerverein ist jetzt schon nicht mehr wegzudenken, ist sehr nah am Oher Geschehen und hat wunderbare Ideen, die ich gern unterstütze.“

Björn Warmer
Bürgermeister Reinbek
„Der Bürgerverein Ohe ist schon nach kürzester Zeit zu einer weiteren, äußerst aktiven Institution in unserem schönen Dorf geworden und füllt Themen aus, die bisher wenig oder keine Beachtung in Ohe erfahren haben. Wir freuen uns sehr, dass auch wir als Sportverein schon mehrfach von der Unterstützung des Bürgervereins profitieren durften und sind positiv gespannt, was die Zukunft für uns gemeinsam bereithält.“

Daniel Schmitt
1. Vorsitzender FC Voran Ohe
„Das Dorf- ein Team: Verantwortung für sich selbst, den anderen und die Gemeinschaft. Respekt vor anderen Meinungen Rücksicht für Menschen, Tiere, Pflanzen und Gegenstände. Empathie für sich und andere. Achtung schon bei kleinsten Rissen. Um mit Martin Buber alles zusammenfassen: der Mensch wird beim Du zum Ich.“

Marianne Poppe
Aktives Gründungsmitglied
„Der Bürgerverein hat Ohe neues Leben eingehaucht. Dank des Treffpunkts „Kiek In“ sind aus Nachbarn Freunde geworden. Als Gründungsmitglieder unterstützen wir weiterhin gern!“

Christine & Erhard Lenk
Aktive Gründungsmitglieder
Hinweis zur Sprache auf dieser Website
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (Gendern) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten jedoch selbstverständlich für alle Geschlechter. Wir stehen für Gleichberechtigung, Vielfalt und Inklusion. Die gewählte Sprachform soll niemanden ausschließen oder diskriminieren, sondern dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung.