Datenschutzerklärung

Einleitung
Als Anbieter dieser Seite sind wir per Gesetz dazu verpflichtet, dich über Zweck, Umfang, Art der Erhebung und Verwendung deiner personenbezogenen Daten zu informieren. Mit dieser Erklärung möchten wir erreichen, dass du ein gutes Gefühl bei der Nutzung unserer Website hast. Bei Fragen darfst du dich jederzeit gerne bei uns melden.

  1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
    Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
    Klaus Peter Bahr (1. Vorsitzender des Bürgervereins Ohe)
    Telefon: 01577 6060616
    E-Mail: buergerverein.ohe@gmx.de

  2. Verarbeitung der personenbezogenen Daten, Zweck der Verarbeitung und Speicherdauer

    a) Besuch der Website
    Beim Aufruf unserer Website übermittelt dein Browser automatisch bestimmte Informationen an unseren Server, die technisch erforderlich sind, um dir die Website anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Dies umfasst u. a.:
    – IP-Adresse
    – Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    – Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
    – Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
    – Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
    – jeweils übertragene Datenmenge
    – Website, von der die Anforderung kommt (Referrer-URL)
    – Browsertyp und -version
    – Betriebssystem und dessen Oberfläche
    – Sprache und Version der Browsersoftware
    Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), um die Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Stabilität unserer Website zu gewährleisten.

    Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden regelmäßig nach spätestens 7 Tagen gelöscht, sofern keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken (z. B. bei Sicherheitsvorfällen) erforderlich ist.

    b) Kontaktformular
    Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die personenbezogen sein können. Dabei werden folgende Daten gespeichert:
    – Name
    – E-Mail-Adresse
    – Datum
    – Bestelldaten wie Artikel und Menge
    Die gespeicherten Daten werden verwendet, um deine Anfrage zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
    Die genannten Daten werden nach Ende des Kontaktvorganges gelöscht, sofern sie nicht buchhaltungsrelevant sind.
    Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, allerdings ist ohne die Datenverarbeitung eine Bearbeitung deiner Anfragen nicht in vollem Umfang möglich.

    c) Mitgliedschaft im Bürgerverein
    1) Diese Daten erhebt der Verein aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO bzw. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Lit. f.  Die mit einem Stern * gekennzeichneten Angaben erfolgen freiwillig. Mit dem Beitritt erklärt sich das Mitglied einverstanden, dass die im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft benötigten personenbezogenen Daten des Mitgliedes unter Berücksichtigung der Vorgaben des DSGVO per EDV verarbeitet werden. Dabei handelt es sich um:
    – den Vor- und Nachnamen
    – die Anschrift
    – das Geschlecht
    – das Geburtsdatum
    – die Telefonnummern*
    – E-Mail-Adressen
    – die Bankverbindung


    2) Die überlassenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für
    Vereinszwecke verwendet. Hierzu zählen insbesondere die
    Mitgliederversammlung, die Durchführung des Vereinsbetriebes, die
    Veröffentlichung in Vereinszeitungen und Vereinshomepages sowie
    Aushänge am „schwarzen Brett“. Eine vereinsfremde Verarbeitung oder
    Nutzung (z.B. Übermittlung an Dritte) – mit Ausnahme der
    erforderlichen Weitergabe von Angaben aufgrund gesetzlicher
    Vorgaben oder an Dachverbände – erfolgt nicht.

    3) Die Mitglieder können jederzeit dem Vorstand gegenüber schriftlich
    einer Veröffentlichung ihrer Daten widersprechen.

  3. Bestehen eines Rechts auf Auskunft über die Daten, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
    oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit
    Gemäß den Art. 12-22 DSGVO hat jede Person das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person verarbeiteten Daten, auf Berichtigung dieser, auf Löschen dieser und ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Zudem steht unter bestimmten Umständen gemäß Art. 21 DSGVO jeder Person ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Daten und gegen die Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO zu.

  4. Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) beruht: Bestehen eines Widerrufsrechts
    Ist die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung erfolgt, dann steht jeder Person ein Widerrufsrecht dieser Einwilligung zu. Ein Nachteil darf der Person durch den Widerspruch nicht entstehen. Durch die Ausübung des Widerrufs entfällt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf.

  5. Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
    Gem. Art. 77 DSGVO besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. In Schleswig-Holstein ist dies das unabhängige Landeszentrum für den Datenschutz in Kiel.
  6. Eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien
    Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir dasConsent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „RealCookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
                  
    Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
    Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich       vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist       nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen.

  7. Webhosting über STRATO
    Für das Hosting unserer Website nutzen wir die Dienste der STRATO AG, Otto
    Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „STRATO“). STRATO verarbeitet personenbezogene Daten (z. B. IP-Adressen, Logfiles) in unserem Auftrag, um den sicheren und stabilen Betrieb der Website zu gewährleisten. Dabei haben wir mit STRATO einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Dieser stellt sicher, dass STRATO die Daten unserer Websitebesucher nur nach unserer Weisung und unter Einhaltung der Datenschutzvorgaben verarbeitet.  
    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch STRATO findest du unter: 
    https://www.strato.de/datenschutz/